der Pfarrei St. Laurentius Bimbach
mit St. Vitus u St. Elisabeth Lütterz
und St. Jakobus Malkes
in der Schnepfenkapelle und in der Marienkapelle
Lütterz, das seit 1320 zur Pfarrei Bimbach zählt, hat eine alte und eine neue Kapelle. Die Anfänge des alten Kapellchens, das in der Nähe der Lüderbrücke steht und heute als Wegekapelle dient, sind unbekannt.
Seit 1656 ist in Lütterz eine Kapelle nachgewiesen, die St.Vitus geweiht war. Da das Gotteshaus sehr klein war und mit der Zeit unansehnlich wurde, entschlossen sich die Lütterzer 1797 zu einem Neubau, der nach vielen Ärgernissen und Schwierigkeiten erst von 1931-1933 in Bruchsteinmauerwerk durchgeführt wurde. Die neue Kapelle steht am Ortsausgang nach dem Schmerhof und wurde am 19.11.1933 der hl. Elisabeth von Thüringen geweiht. Als weiterer Patron gilt weiterhin St. Vitus.
Dem Kirchenschiff von drei Fensterachsen mit kurzen Spitzbogenfenstern ist eine offene Vorhalle mit drei spitzbogigen Arkaden vorgelagert. Der holzverschindelte Dachreiter ist mit einer Schweifkuppel versehen.
An der linken Innenwand der Vorhalle hat ein Kriegerdenkmal unter dem Bild der Schmerzhaften Mutter Maria einen guten Platz gefunden. Der Innenraum hat eine Holzbalkendecke und einen spitzen Chorbogen, seitlich davon Fresken mit anbetenden Engeln und Auge Gottes. Im Altarraum sehen wir zwei Farbglasfenster mit St. Vitus und St. Elisabeth. Über dem steinernen Tischaltar mit einfachem Tabernakel befindet sich ein Standkreuz. Seit der letzten Renovierung 1986 besitzt die Kirche einen neuen Zelebrationsaltar.
Im Glockenstuhl des Dachreiters hängen zwei Glocken mit den Schlagtönen a und b, die aus dem Turm des alten Kirchleins übernommen worden sind.
© St. Laurentius, Großenlüder-Bimbach