der Pfarrei St. Laurentius Bimbach
mit St. Vitus u St. Elisabeth Lütterz
und St. Jakobus Malkes
in der Schnepfenkapelle und in der Marienkapelle
Die katholische Filialkirche St. Jakobus ist eine der wenigen erhaltenen Kirchen des Fuldaer Landes aus vorbarocker Zeit. Das heutige Schiff von zwei Fensterachsen mit Spitzbogenfenstern stammt wohl aus dem Jahre 1578. Der niedrige Glockenturm aus gotischer Zeit trägt einen leicht geknickten Pyramidenhelm.
Der
Innenraum hat eine flache Holzbalkendecke und einen spitzen Chorbogen.
Der holzgeschnitzte barocke Hauptaltar zeigt zwischen korinthischen
Säulen ein Altarblatt mit der Gottesmutter und dem Jesuskind, umgeben
von den Vierzehn Nothelfern (um 1700).
Seitlich stehen auf Konsolen
große Holzplastiken des hl. Apostels Jakobus des Älteren und eines
Benediktiner Abtes. Eine Kostbarkeit ist der barocke kleine Seitenaltar
mit Holzplastiken der Vierzehn Nothelfer. An der rechten Seite befindet
sich der Korb einer barocken Kanzel. Die Kirche birgt noch eine
spätgotische Holzplastik der hl. Mutter Anna um 1500. Unter der Empore
steht ein Kastenbeichtstuhl.
Das Kirchlein verfügte von Anfang an über eine Glocke. Heute beherbergt der Glockenturm ein Dreigeläute mit den Tönen cis, e und fis: Marienglocke, Jakobusglocke und Wendelinusglocke. Die Kirche ist von einer niedrigen Friedhofsmauer umgeben.
© St. Laurentius, Großenlüder-Bimbach